Von einem Kollaps des deutschen Gesundheitssystems ist nicht auszugehen. Somit wird es höchste Zeit für Lockerungen – ganz besonders für die Fitness- und Gesundheitsbranche. Mit dieser Forderung sind wir am vergangenen Freitag an alle politischen Entscheider auf Bundes- und Landesebene und an die Presse herangetreten (Pressemitteilung). Mit einer wissenschaftlichen Abhandlung, die in Zusammenarbeit mit unserem Bildungspartner, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) über die vergangene Pandemiezeit erstellt wurde, haben wir unsere Argumente nochmals untermauert.
Schon seit Beginn der Pandemie wertet der DSSV Daten zum Infektionsrisiko in Fitness- und Gesundheitsanlagen aus. Das eindeutige Ergebnis: Ein gesundheitsprotektives Training unter Hygieneauflagen (Zugangskontrolle, Abstandsregeln, Maskenpflicht auf den Wegen) ist sicher und übersteigt mit dem verbundenen gesundheitsfördernden Nutzen (körperlich wie mental) das geringe Restrisiko einer Infektion.
Wir werden nicht müde alle Mitglieder und die Fitnessbranche zu vertreten und weitere Forderungen an die Politik zu stellen!
Ab dem 1. März 2022 treten entscheidende Neuregelungen des sog. „Gesetzes für faire Verbraucherverträge“ in Kraft, die direkte Auswirkungen auf neu abzuschließende Fitnessstudioverträge haben. Insbesondere gilt dies für die künftig zulässigen Laufzeiten und Kündigungsfristen, aber auch für weitere Punkte die Einrichtung eines Kündigungsbuttons oder die Einwilligungen zur Werbung.
Donnerstag, 10. Februar 2022
11:00 bis 12:00 Uhr
Referentinnen: Andrea Elbl & Gülizar Cihan
Unsere Juristinnen Frau Andrea Elbl und Frau Gülizar Cihan erläutern praxisbezogen und anschaulich die einschlägigen Änderungen, damit Sie auch nach dem 1. März mit Ihren Verträgen auf der sicheren Seite sind.
Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Osnabrück hält die Verkürzung des Genesenen Status auf 90 Tage für verfassungswidrig und damit unwirksam (Beschluss vom 04.02.2022 – Az.: 3 B 4/22). Als Begründung wird ausgeführt, das RKI habe nicht wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet, ob und das nach 90 Tagen der Schutz vormals an Corona Erkrankter ende. Es fehle also an wissenschaftlich fundierten Grundlagen. Im Gegenzug sei dem Grundrecht der Bürgerinnen und Bürgern auf Freiheit eine hohe Relevanz zuzuschreiben.
Die Entscheidung hat, mangels allgemeiner Normenverwerfungskompetenz des Verwaltungsgerichtes, nur Folgen für den Antragsteller. Genesene, die ihren verkürzten Nachweis nicht akzeptieren möchten, müssen sich deshalb ebenfalls an das jeweils zuständige Verwaltungsgericht wenden. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesländer durch Änderung ihrer Verordnungen darauf reagieren werden.
Näherer Informationen lesen Sie hier.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat heute angekündigt, den vereinfachten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis zum 30. Juni dieses Jahres zu verlängern. Die erleichterten Bedingungen wären sonst am 31. März ausgelaufen. Verlängert wird auch die mögliche Höchstbezugsdauer für Kurzarbeitergeld von 24 auf bis zu 28 Monate und die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes ab dem vierten und siebten Bezugsmonat.
Wichtigsten Änderungen im Überblick:
Sobald uns der Gesetzentwurf vorliegt, werden wir Sie im Detail darüber informieren.
In den letzten Änderungen der Coronaschutz-Verordnungen haben einige Bundesländer die Pflicht zur Kontaktdatenerfassung aufgehoben, so beispielsweise zuletzt auch Hamburg und Berlin.
Schauen Sie daher bitte in unserer Übersicht nach den aktuell geltenden Regeln für Ihr Bundesland.
Hier zur Übersicht.
© 2022 DSSV e.V.
© 2021 DSSV e.V.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cli_user_preference | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
CONSENT | permanent | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieses Cookie ist für die Einhaltung der DSGVO der Website erforderlich. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytik & Werbung" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
elementor | never | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
wordpress_test_cookie | session | Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. |
_gat_gtag_UA_125986344_5 | 1 Minute | Google verwendet dieses Cookie, um Nutzer zu unterscheiden. |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics genutzt. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl und Herkunft der Besucher werden in anonymisierter Form gespeichert. |
IDE | 1 Jahr 24 Tage | Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Website-Nutzers nach dem Anzeigen oder Klicken auf eine der Anzeigen des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden, um die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und dem Nutzer gezielte Anzeigen zu präsentieren. |
NID | 6 months | Das von Google gesetzte NID-Cookie wird für Werbezwecke verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, unerwünschte Anzeigen stumm zu schalten und die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. |
test_cookie | 15 Minuten | Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Mit dem Cookie soll festgestellt werden, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Es versucht, die Bandbreite der Benutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
vuid | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Vimeo verwendet, um Tracking-Informationen zu sammeln. Es wird eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos in die Website festgelegt. |
YSC | Sitzungsdauer | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und tracken die Ansichten eingebetteter Videos. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |