© SimpLine – stock.adobe.com
Parlamentarische Abende | Gesundheits-Ausschuss | DIN- und CEN-Norm | Aktive Pressearbeit
Der DSSV ist Europas größter Arbeitgeberverband für die Fitness-Wirtschaft. Er zählt zu den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft, ist Mitglied in der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und über die Arbeitgebervereinigung BusinessEurope in Brüssel auf EU-Ebene vertreten. Als Sozialpartner wird der DSSV für Regulierungen in den Bereichen Sozial- und Tarifpolitik sowie Berufsbildung und sonstige Regelungen herangezogen. Er steht im ständigen Austausch mit der Öffentlichkeit, politischen Entscheidungsträgern, Verbänden und allen anderen Organisationen und Kammern.
Als Verband ist es unsere Aufgabe stets im Austausch mit Ministerien, Politikern und Ausschüssen zu sein, um die Forderungen und Wünsche der Branche zu vertreten, bestmöglich durchzusetzen und die Anerkennung der Branche weiter voranzubringen.
Hierzu kann jeder Studiobetreibende einen Beitrag leisten und unsere Arbeit unterstützen, indem Sie vor Ort auf regionaler und Landesebene aktiv werden und wir gemeinsam die Ziele der Branche an die verschiedenen politischen Ebenen herantragen.
Mit unserem Leitfaden wollen wir Ihnen ein Tool an die Hand geben, um Sie bei der politischen Arbeit vor Ort zu unterstützen.
Hier geht es direkt zu unserem Leitfaden.
10. May 2023
Der 7. Parlamentarische Abend in Berlin stand ganz im Zeichen der Gesundheit und hatte das Ziel, der Politik zu zeigen, dass Bewegung durch kompetent angeleitetes Training im Fitnessstudio die beste Lösung gegen Bewegungsmangel ist. Das Event war eine Gelegenheit für Politiker, Entscheidungsträger und Experten aus der Fitness- und Gesundheitsbranche, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Gemeinsam mit der Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und BSA-Akademie präsentierte der DSSV in diesem Rahmen unter anderem die Aktion „fit & gesund in Deutschland – Fitnessstudios bewegen das Land“ sowie ein aktuelles Forschungsprojekt zur Effektivität von Fitnesstraining auf Post-COVID-Symptome und Lebensqualität. In einer Expertenrunde wurde anschließend betont, dass alle Institutionen zukünftig zusammenarbeiten müssen, um mehr Menschen für einen gesunden Lebensstil zu motivieren.
Die Veranstaltung könnte somit eine Initialzündung für eine intensive institutionsübergreifende Zusammenarbeit sein. Der DSSV und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement planen, den Parlamentarischen Abend auch in Zukunft fortzusetzen, um den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis in der Fitness- und Gesundheitsbranche zu fördern.
24. April 2023
Am Runden Tisch, der seine Arbeit im Oktober 2022 begonnen hat, nehmen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der thematisch betroffenen Bundesministerien, der Fachministerkonferenzen, der Kommunalen Spitzenverbände, des organisierten Sports, Krankenkassen und anderen Sozialversicherungsträgern sowie Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen teil. Ziel ist es, Maßnahmen zur weiteren Stärkung von Bewegung und Bewegungsförderung herauszuarbeiten und hierzu konkrete Vereinbarungen mit den Beteiligten zu treffen.
Am 24. April fand die Sitzung unter dem Schwerpunkt „Erwachsene im Erwerbsalter“ statt, zu welcher der DSSV ebenfalls eingeladen war. Dass die Zusammenarbeit zwischen Politik, Krankenkassen und der Fitness- und Gesundheitsbranche funktionieren kann zeigt die „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“, eine Kooperation des saarländischen Gesundheitsministeriums mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und dem Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS) e. V. Die nächste Sitzung findet am 12. Juni statt.
19. April 2023
Am 19. April fand die 30. Sitzung des Sportausschusses statt und Prof. Dr. Thomas Wessinghage war vor Ort, um die aktuelle Lage der Fitness- und Gesundheitsbranche vorzustellen und die Auswirkungen der Energiekrise auf Unternehmen zu verdeutlichen.
Themen der Sitzung waren ein Aktionsplan der Bundesregierung für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und die aktuelle Situation des Sports in der Energiekrise. Prof. Dr. Thomas Wessinghage zeigte den Ausschussmitgliedern in seiner Eingangsrede die Entwicklung 2022 der Fitnessbranche anhand der Eckdatenstudie 2023 vor.
Anschließend machte er auf die Relevanz der Fitness- und Gesundheitsanlagen im Sport und ihren vielfältigen Angeboten aufmerksam. Außerdem fordert er eine größere Bereitschaft seitens der Politik zur Zusammenarbeit.
In einer abschließenden Fragerunde beantwortete er alle Fragen zur Energiekampagne der Fitnessbranche und den Einsparpotenzialen für Fitnessstudios.
03. & 04. November 2022
Das International Standards Meeting (ISM) ist die wichtigste Veranstaltung von EuropeActive für Bildungsanbieter, Arbeitgeber, Praktiker und andere wichtige Interessengruppen im Bereich Fitness und körperliche Aktivität. Das diesjährige Thema des 13. ISM lautete: „Gemeinsam vorankommen durch professionelle Normen“.
Ziel der Veranstaltung war es, eine hohe, vergleichbare und standardisierte Ausbildung von Fitnessfachleuten europaweit zu gewährleisten. Das erste ISM seit zwei Jahren bot die ideale Gelegenheit für den DSSV sich mit den verschiedenen Interessensgruppen über die laufende Entwicklung von Standards auszutauschen.
13. September 2022
Am wichtigsten wirtschaftspolitischen Tag Deutschlands trafen sich die Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik zu den Themen: Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation sowie entsprechenden Lösungen für die Zukunft.
Wie in jedem Jahr ist der DSSV auf dem Deutschen Arbeitgebertag zum Austausch mit Spitzenverbänden und anderen Verbandsvertretern vor Ort, um die Interessen der Fitness- und Gesundheitsbranche zu repräsentieren.
Neben einer Rede des amtierenden Bundeskanzlers Olaf Scholz, kamen auch weitere Politiker wie Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck, Bundesminister der Finanzen und Bundesvorsitzender FDP Christian Lindner und Bundesvorsitzender CDU und Vorsitzender der CDU/CSU Friedrich Merz zu Wort.
Florian Kündgen, stellvertretender Geschäftsführer des DSSV e.V., betonte auf dem Deutschen Arbeitgebertag: „Dr. Dulger hat in seiner Ansprache den richtigen Ton angeschlagen.“ Kündgen weiter: „Ich bin der Meinung, dass wir einen wirtschaftlichen als auch politischen Abstieg erleiden werden, wenn nicht unverzüglich die Weichen neu gestellt werden –Allein mit Worten und Ankündigungen kommen wir nicht mehr weiter! Wir benötigen dringend schnellere Lösungen seitens der Politik, um eine Rezession zu verhindern oder vielmehr eine Insolvenzwelle nicht aufkommen zu lassen!“
30. Juni 2022
Drei Fitness- und Gesundheitsstudios in Berlin standen am Donnerstag, den 30.06.2022, auf dem Programm. Gemeinsam mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und Phillip Hartewig, sportpolitischem Sprecher der FDP, MdB, haben wir uns mit den Betreibern vor Ort u.a. über Ihre Ängste und Sorgen unterhalten. Aber auch Hoffnungen für die Zukunft und die wieder entfachte Euphorie für mehr Bewegung in der Bevölkerung waren Themen des Tages.
Philipp Hartewig konnte noch einmal mehr neue Erkenntnisse über die Branche erlangen.
„Trotz angespannter Mitgliederlage und steigenden Betriebskosten Millionen Deutsche in Bewegung halten. Danke dafür! Danke für den Austausch, der mir einmal mehr neue Erkenntnisse über die Branche geschenkt hat.“
Unser nächster Stopp wird Dresden, Leipzig und Halle/Saale sein. Auch dort werden wir in den Austausch mit Betreibern und Politik gehen.
17. Juni 2022
Am Freitag haben sich über 30 Vertreter aus Politik, Sport, Medizin und Krankenkassen an der Universität Hamburg über das Thema: Bewegung auf Rezept ausgetauscht. Ärzte sollen zukünftig öfter körperliche Betätigung sowie entsprechende Handlungsempfehlungen verschreiben können. Allerdings gibt es noch immer Hürden, die es dabei zu bewältigen gilt. Fehlendes Fachwissen der Mediziner über die richtige Dosis von Bewegung sowie eine mangelnde Vernetzung zwischen Ärzten und Anbietern von Sport- und Bewegungskursen, aber auch die fehlende und bürokratische Vergütung sorgen dafür, dass das Rezept auf Bewegung noch nicht flächendenkend eingesetzt und das volle Potenzial ungenügend ausgeschöpft wird.
Als Verband werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, die Verbindung zwischen Medizin und den Fitness- und Gesundheitsanlagen voranzutreiben. Unsere Branche ist Teil der Lösung – für eine gesündere und fitte Bevölkerung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
02. Juni 2022
Am 01.06.2022 und 02.06.2022 hat Florian Kündgen (stv. Geschäftsführer und Mittelstandsausschuss-Mitglied der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände) an der gemeinsamen Sitzung der BDA/BDI und DIHK teilgenommen.
Allgemeine Klein-Mittelständische-Unternehmer-Politik, Energie- und Klimapolitik sowie Fachkräftegenerierung waren die Hauptthemen der Vortragenden. Diese führten zu regen Diskussionen über eine Begrenzung des Mindestlohns, verbesserter Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen, verbesserter Gewinn- und Verlustverrechnungen, Abmilderung der hohen Energiepreise und bezahlbare Benzinpreise. Auch über das Thema Fachkräftemangel fand ein reger Meinungsaustausch statt. Hier muss die Politik nach der Corona-Krise Wege finden, die Unternehmer durch temporär geminderte Sozialabgaben für neues Personal zu unterstützen.
18. Mai 2022
Seit Jahren ist der Bewegungsmangel eines der unterschätzten Gesundheitsrisiken überhaupt. Die Folge: Immer mehr Menschen leiden unter den sogenannten Zivilisationskrankheiten.
Aus diesem Grund veranstalteten der Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV e. V.), die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie die BSA-Akademie am Mittwoch, den 18. Mai 2022, den 6. Parlamentarischen Abend unter dem Motto „fit & gesund in Deutschland – Fitnessstudios bewegen das Land“ in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin. Das Ziel: Die überaus erfolgreiche „Fitmach-Aktion: fit & gesund im Saarland“ Vertretenden des Bundestags, der Forschung, der Fitness- und Gesundheitsbranche sowie der gesetzlichen Krankenkassen vorzustellen und eine Umsetzung des Modellprojektes auf Bundesebene einzuleiten.
09. April 2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand die FIBO 2022 wieder live in den Messehallen Köln statt. 51.270 Menschen besuchten die größten Fitnessmesse der Welt und tauschten sich rund um die Themen Fitness und Gesundheit aus. Auch in diesem Jahr war die FIBO ein voller Erfolg und ein gelungener Restart nach der Pandemie-Pause.
Auf Einladung des DSSV besuchte Phillip Hartewig, sportpolitischer Sprecher der Fraktion der Freien Demokraten, den Stand des Arbeitgeberverbands deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen. Gemeinsam mit Vertretern des Verbands wurde über die Relevanz von Fitness und Gesundheit in der Gesellschaft gesprochen.
04. November 2021
Der stellvertretende Geschäftsführer Florian Kündgen nahm am 8. European Health and Fitness Forum (EHFF) 2021 im Namen des DSSV teil.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Vor-Ort-Veranstaltung dieses Jahr zusätzlich weltweit per Livestream aus Köln übertragen und stand unter dem Motto „The Great Transformation“.
In Redebeiträgen wurde die aktuelle Situation der Fitness- und Gesundheitsbranche analysiert und vor dem Hintergrund der Digitalisierung diskutiert. Der DSSV konnte viele konstruktive Gespräche mit Vertretern aus der Branche führen.
Unter anderem erwähnte Viviane Hoffmann (stellv. Generaldirektorin für Bildung, Jugend, Sport und Kultur), die Bedeutung der „HealthyLifestyle4All Initiative“, einer zweijährigen Kampagne der EU-Kommission, die darauf abzielt, Sport und aktive Lebensführung mit Gesundheit, Ernährung und Politik zu verknüpfen.
04. März 2020
EuropeActive Präsident Andreas Paulsen und Vorstandsmitglied Herman Rutgers besuchten den DSSV in Hamburg. In konstruktiven Gesprächen mit Birgit Schwarze, Präsidentin des DSSV und Refit Kamberovic, Geschäftsführer DSSV, wurde sich über die Entwicklung des europäischen Gesundheits- und Fitnessmarktes ausgetauscht. Die Vertreter der beiden Verbände sprachen zudem darüber, die bereits bestehende Mitgliedschaft des DSSV bei EuropeActive in einer strategischen Partnerschaft weiter auszubauen und damit die erfolgreiche Zusammenarbeit zu verstärken.
12. November 2019
Wie jedes Jahr war der DSSV auf dem Deutschen Arbeitgebertag in Berlin zum Austausch mit Spitzenverbänden und anderen Verbandsvertretern, um die Interessen der Fitness- und Gesundheitsbranche zu repräsentieren. Die BDA veranstaltet das Event seit 1999 und hat es geschafft, den bedeutendsten wirtschafts- und sozialpolitischen Kongress der gesamten deutschen Wirtschaft zu stellen. Der Deutsche Arbeitgebertag feierte zudem in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und kann somit auf viele erfolgreiche Veranstaltungen zurückblicken. Auf der Tagesordnung standen Reden von Ingo Kramer (Arbeitgeberpräsident) und Angela Merkel, sowie der Bundesminister Peter Altmaier (Bundeswirtschaftsminister) und Olaf Scholz (Bundesfinanzminister) und Vertretern aller Parteien im Bundestag.
25. September 2019
Am Mittwochabend luden die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sowie die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) rund 500 Vertreter der Spitzenverbände der Arbeitgeber und des Deutschen Bundestages zum „Parlamentarischen Abend“ in das Haus der deutschen Wirtschaft ein. Birgit Schwarze, Präsidentin des DSSV – Arbeitgeberverband für Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie Refit Kamberovic, Gründer und Geschäftsführer des DSSV, folgten der Einladung nach Berlin. Es kam zu interessanten Wortbeiträgen des BDA Präsidenten Ingo Kramer und des Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Wolfgang Schäuble. Auch untereinander wurden sehr gute Gespräche mit verschiedensten Politikern geführt. Unteranderem auch ein kurzes, aber fruchtbares Gespräch mit Christian Lindner, Vorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP).
10. Januar 2019
Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein empfingen am 10. Januar 2019 Größen aus Politik und Wirtschaft aus dem norddeutschen Raum zum Neujahrsempfang. Die Sprecher Dr. Peter Tschentscher, erster Bürgermeister Hamburg und Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, äußerten sich zu dem Veranstaltungsthema „Wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Herausforderungen für das Jahr 2019“. Unter den 300 geladenen Gästen waren auch Birgit Schwarze, Präsidentin DSSV und Refit Kamberovic, Geschäftsführer DSSV.
22. November 2018
Beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin kamen rund 1.500 Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik bei der wichtigsten wirtschaftspolitischen Tagung in Deutschland zusammen.
Die Redner des Arbeitgebertages 2018 referierten zu den Themen digitaler Wandel, Deutschlands Position in Europa und der Welt und Ideen für Deutschland. Redner waren unter anderem Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Christian Lindner (MdB, Vorsitzender FDP) und Andrea Nahles (MdB, Vorsitzende SPD).
28. Juni 2018
Im hochsommerlichen Berlin traf sich Birgit Schwarze, Präsidentin DSSV mit Dr. Roy Kühne MdB und Tobias Niemann, Geschäftsführer Formedo. Beide Herren sind Mitglied im DSSV Gesundheitsausschuss, Dr. Kühne ist als Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit im Deutschen Bundestag ein wichtiger Ratgeber für den DSSV Vorstand in Sachen Gesundheitspolitik.
Themen der Arbeitssitzung waren das DSSV Positionspapier „Bewegungsförderung im Kontext Betrieb“ und die weitere Entwicklung von Präventionsmaßnahmen.
24. April 2018
Zur nachhaltigen Verfolgung der Ziele des DSSV Positionspapieres „Bewegungsförderung im Betrieb“ waren Birgit Schwarze, Präsidentin DSSV und Sabrina Fütterer, Leiterin der Geschäftsstelle DSSV in Berlin bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA.
Die neuerlichen Gespräche wurden geführt mit Frau Dr. Birgit Verworn, Referentin der Abteilung Soziale Sicherung bei der BDA mit den Schwerpunkten Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung. Mit der Unterstützung durch die BDA wird der DSSV weiter für seine Betriebe in diesen Bereichen aktiv bleiben.
13. April 2018
In Berlin fand eine Veranstaltung des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zur „Weiterentwicklung der Anbieterqualifikation im Leitfaden Prävention“ statt. Hierbei informierte der GKV-Spitzenverband über geplante Änderungen, wer zukünftig zur Durchführung von Präventionsmaßnahmen nach § 20 SGB V in den Handlungsfeldern Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtmittelkonsum berechtigt ist. Zur Diskussion der Neuerungen war der DSSV mit dabei. Um der zunehmenden Heterogenität der Berufsausbildungs- und Studienangebote Rechnung zu tragen, wird der GKV-Spitzenverband die Anbieterqualifikationen anpassen. So sollen zukünftig neben den staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschlüssen weitere Qualifikationen anerkannt werden, wenn bestimmten Mindeststandards hinsichtlich Inhalt und Umfang genügen. Der DSSV begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich. Die Neuregelung soll im September 2018 verabschiedet werden.
29. November 2017
Beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin treffen Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik zusammen. Als Mitgliedsverband der BDA traf der DSSV auf NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, SPD-Vorsitzenden Martin Schulz, den Bundesvorsitzenden der FDP Christian Lindner sowie Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Der Arbeitgebertag ist die wichtigste wirtschaftspolitische Tagung in Deutschland, bei der rund 1.500 Gäste anwesend sind.
5. Oktober 2017
Der DSSV-Ausschuss kam im Rahmen des Aufstiegskongresses in Mannheim zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Der Ausschuss, der aus führenden Studiobetreibern und Industrievertretern besteht, stimmte sich über eine Vielzahl von aktuellen branchenrelevanten Themen ab. Dazu gehörte u.a. der zukünftige Umgang des Verbandes mit Verwertungsgesellschaften, die politische Ausrichtung und die damit verbundenen Forderungen des DSSV an den neugewählten Bundestag sowie die Erweiterung des Mitglieder-Ausschusses durch Wolfgang Bahne (Expansionsleiter von Actic Fitness).
8. September 2017
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena lud den DSSV zu ihrer 6. Sportmanagement Tagung nach Thüringen ein. Unter dem Titel „Die Digitalisierung der Fitnessbranche“ thematisierte der Pressesprecher des DSSV, Dustin Tusch, im Rahmen eines Vortrags die Auswirkungen der Digitalisierung auf Fitness-Studios.
18. und 19. September 2017
Bei der CEN-Sitzung am 18. und 19. September in Amsterdam engagierte sich unter Beteiligung des DSSV eine deutsche Delegation für die Interessen der deutschen Studiobetreiber auf europäischer Ebene. Nach der erfolgreichen Verabschiedung der DIN-Norm für Fitness-Studios im Jahr 2014 befinden sich die deutschen Vertreter derzeit zusammen mit Kollegen aus anderen europäischen Ländern in Abstimmungsgesprächen über die sogannente CEN-Norm.
15. August 2017
Zu wesentlichen Abstimmungsgesprächen waren Birgit Schwarze, Präsidentin DSSV und René Kalt, Geschäftsführer der INLINE / INJOY Gruppe im Haus der Wirtschaft in Berlin. Dort trafen sie Dr. Volker Hansen, Abteilungsleiter und Dr. Birgit Verworn, Referentin der Abteilung „Soziale Sicherung“ bei der BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Dr. Hansen ist zugleich Verwaltungsratsvorsitzender des GKV Spitzenverband Bund und Dr. Verworn ist schwerpunktmäßig verantwortlich für die Themen Prävention, Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz.
01. Juni 2017
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Frau Brigitte Zypries, lud den DSSV zum Sozialpartnerempfang am 1. Juni nach Berlin ein. Bei der Veranstaltung trafen sich Akteure aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik. Dustin Tusch (Pressesprecher DSSV) tauschte sich mit der Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries über die positive Entwicklung der deutschen Fitnessbranche aus.
09. Februar 2017
Der DSSV, Deloitte und die DHfPG trafen sich zu Abstimmungsgesprächen am Deloitte-Standort in Düsseldorf, um die letzten Feinheiten der am 20. März 2017 erscheinenden Eckdaten-Studie zu besprechen. Die Eckdaten-Studie stellt umfangreiche Planungsdaten zur Verfügung und trägt somit zur Erhöhung der Transparenz innerhalb der Fitnessbranche bei, von der alle Fitness- und Gesundheits-Anlagen profitieren. Zudem dient die Studie in Gesprächen mit Banken, Kooperationspartnern und der Öffentlichkeit als Visitenkarte der Branche.
© 2023 DSSV e.V.
Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen.
040 766 24 00
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht notwendig" zu erfassen. |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie. |
elementor | nie | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wordpress_test_cookie | Sitzung | Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cf_bm | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt und dient der Unterstützung des Cloudflare Bot Managements. |
sp_landing | 1 Tag | Das sp_landing wird von Spotify gesetzt, um Audioinhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Nutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audioinhalten zu registrieren. |
sp_t | 1 Jahr | Das sp_t-Cookie wird von Spotify gesetzt, um Audio-Inhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Benutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audio-Inhalten zu registrieren. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_S3FXTF31N1 | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
CONSENT | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
vuid | 2 Jahre | Vimeo installiert dieses Cookie, um Tracking-Informationen zu sammeln, indem es eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos auf der Website setzt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
YSC | Sitzung | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
loglevel | nie | Keine Beschreibung verfügbar. |