Mit der Erhebung der „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft“ führt der DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen einmal jährlich eine repräsentative Untersuchung zum deutschen Fitnessmarkt durch. Er wird dabei seit mehreren Jahren vom Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) unterstützt.
Die Eckdaten geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Fitness- und Gesundheitsbranche bezüglich Mitgliederzahlen, Anlagenstrukturen und weiterer Branchenkennzahlen.
DSSV-Mitglieder können die Studie kostenlos im hier herunterladen.
Pressevertreter wenden sich bitte an Alexander Wulf.
Als Download stehen Ihnen die vier wesentlichen Grafiken der Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2022 zur Verfügung. Zu sehen sind die Grafiken zur Mitgliederentwicklung, Anlagenentwicklung, Umsatzentwicklung und der Vergleich mitgliederstärksten Trainingsformen.
Die deutsche Fitness- und Gesundheitsbranche erwirtschaftete 2021 einen Nettogesamtumsatz von 2,23 Mrd. EUR. Dies entspricht einem Rückgang um 46,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die coronabedingt behördlich angeordneten Schließungen der Anlagen im ersten Halbjahr 2021 sowie das mittlerweile verringerte Mitgliederniveau.
Wie bereits in den Vorjahren tragen die Einzelbetriebe auch 2021 mit 1,13 Mrd. EUR den Großteil zum Gesamtumsatz der Branche bei. Im Vergleich zum Vorjahr aber generieren die Einzelanlagen 1,06 Mrd. EUR weniger Umsatz, dies entspricht einem Umsatzrückgang um 48,4 Prozent. Kettenanlagen verzeichnen einen Umsatzrückgang in Höhe von 0,71 Mrd. EUR (-44,7 % im Vergleich zum Vorjahr). Bei Mikroanlagen beläuft sich der Umsatzverlust auf 0,16 Mrd. EUR, was einem Rückgang von 42,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 zählen die deutschen Fitness- und Gesundheits-Anlagen 9,26 Millionen Mitglieder, was einem Minus von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Einzelanlagen zählen 3,77 Millionen Mitglieder, Mikroanlagen 0,45 Millionen. Ketten stellen mit 5,04 Millionen weiterhin die mitgliederstärkste Anlagenform dar. Der Rückgang der Mitgliederzahl bei Einzelbetrieben beläuft sich auf 0,54 Millionen (-12,6 %). Kettenanlagen verlieren 0,41 Millionen Mitglieder (-7,5 %) und Mikroanlagen verzeichnen ein Minus von 0,10 Millionen Mitgliedern (-18,2 %). Wird der Gesamtzeitraum 2019 bis 2021 betrachtet, zeigen sich Mitgliederverluste von jeweils über eine Million für das Einzel- sowie Kettensegment. Insgesamt hat die Fitnessbranche in den zwei Jahren, in denen die Pandemie vorherrschte, 2,4 Millionen Mitglieder verloren (-20,6 %). Diese Werte ergeben sich, wenn stillgelegte Mitgliedschaften (sMG), die Ende 2021 zusätzlich – primär aufgrund der Zugangsbeschränkungen durch die 2G- sowie 2G-plus-Regelung – vorliegen, nicht herausgerechnet werden.
Die Einzelanlagen mit einer Gesamtfläche größer 200 Quadratmeter stellen im Jahr 2021 mit 4.775 Anlagen nach wie vor etwas mehr als die Hälfte der 9.492 kommerziell betriebenen Fitness- und Gesundheits-Anlagen dar. Die Zahl der Kettenbetriebe größer 200 Quadratmeter beträgt 2.155 Anlagen. Die Mikrostudios mit einer Gesamtfläche bis zu 200 Quadratmeter sind mit 2.562 Einrichtungen vertreten. Die Betriebe dieses Segments sind rund zur Hälfte als Ketten- bzw. Franchisebetriebe organisiert und bieten Nischenangebote wie beispielsweise Zirkeltraining, EMS-Training, Personal Training oder Functional Training an.
Angaben in Mio.
Nach der jährlichen Bestandsaufnahme des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) stellt das Fitnesstraining, ungeachtet der Alters- und Organisationsstruktur, im Vergleich zu den klassischen Vereinssportarten weiterhin die mitgliederstärkste Trainingsform in Deutschland dar. Unverändert an zweiter Stelle steht Fußball mit 7,06 Millionen Mitgliedern, gefolgt von Turnen mit 4,68 Millionen Mitgliedern auf Platz drei.
Nach der jährlichen Bestandsaufnahme des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) stellt das Fitnesstraining, ungeachtet der Alters- und Organisationsstruktur, im Vergleich zu den klassischen Vereinssportarten weiterhin die mitgliederstärkste Trainingsform in Deutschland dar. Unverändert an zweiter Stelle steht Fußball mit 7,06 Millionen Mitgliedern, gefolgt von Turnen mit 4,68 Millionen Mitgliedern auf Platz drei.
© 2023 DSSV e.V.
Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen.
040 766 24 00
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht notwendig" zu erfassen. |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie. |
elementor | nie | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wordpress_test_cookie | Sitzung | Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cf_bm | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt und dient der Unterstützung des Cloudflare Bot Managements. |
sp_landing | 1 Tag | Das sp_landing wird von Spotify gesetzt, um Audioinhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Nutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audioinhalten zu registrieren. |
sp_t | 1 Jahr | Das sp_t-Cookie wird von Spotify gesetzt, um Audio-Inhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Benutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audio-Inhalten zu registrieren. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_S3FXTF31N1 | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
CONSENT | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
vuid | 2 Jahre | Vimeo installiert dieses Cookie, um Tracking-Informationen zu sammeln, indem es eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos auf der Website setzt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
YSC | Sitzung | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
loglevel | nie | Keine Beschreibung verfügbar. |