Die steigenden Energiepreise in Deutschland werden zu einem großen Kostenfaktor, was Unternehmen häufig zu Kosteneinsparungen, dem Abbau von Stellen sowie Sparmaßnahmen bei Investitionen zwingt. Auch wenn es sich auf den ersten Blick nur um Centbeträge handelt, ist ein schnelles Handeln beim Energieeinkauf gefragt, da selbst kleinen Mittelständlern ein plötzlicher Preisanstieg im sechsstelligen Bereich droht.
Preistreiber gibt es viele. In den letzten Monaten waren es die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise und die damit einhergehende hohe Stromnachfrage. Aktuell treiben der Ukraine-Krieg und die wachsende Angst vor Lieferengpässen bei Energieträgern wie Öl, Erdgas oder Kohle die Preise nach oben. Dazu kommen andere politische Einflussfaktoren. Kernkraftwerke werden abgeschaltet und das Ende der Kohleverstromung bis spätestens 2038 ist beschlossen. Damit werden kalkulierbare und sichere Erzeugungsquellen von der Regierung vom Markt genommen. Die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien ist wenig planbar und nicht beeinflussbar. Diese Unsicherheiten bei der Erzeugung führen zu Risikoaufschlägen und einem höheren Marktniveau. Weitere Preissteigerung ergeben sich durch den C02-Zertifikatshandel.
Dass es die Finanzierung der Energiewende nicht zum Nulltarif gibt, muss allen bewusst sein. Es handelt sich um einen Prozess, der bereits jetzt läuft, aber in Zukunft noch an Fahrt aufnehmen wird. Aufgrund der dargestellten Fakten sind sich die Experten einig, dass ein weiterer Preisanstieg kommen wird und muss. Die Prognosen und Analysen bestätigen das: Die Preiskurve bei den Energiepreisen zeigt steil nach oben. Ein Abwarten auf sinkende Preise ist daher nicht zu empfehlen.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele Betriebe die drastischen Preisanstiege erst im darauffolgenden Jahr spüren werden, da die Energieversorger ihre Kunden oftmals nicht rechtzeitig mit günstigen Energiepreisen für die Folgejahre versorgt haben. Viele Unternehmen haben gehofft, dass sich der Energiepreis wieder erholt und nach unten geht. Das ist ganz klar nicht passiert. Das heißt: Der optimale Zeitpunkt zur Beschaffung für die nächste Lieferperiode ist schon lange vorbei. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, um zumindest noch Schadensbegrenzung betreiben zu können! Auch wenn der eigene Vertrag noch bis Ende 2023 oder 2024 läuft, sollte jetzt reagiert werden, um bereits jetzt die Preise für die Folgejahre zu sichern. Das Angebot von wattline bietet hierfür eine Lösung: Die intelligente Mengenbündelung zum idealen Zeitpunkt.
Auf die Großhandelspreise hat der Verbraucher keinen direkten Einfluss. Im Grunde kann man nur durch die Bündelung des Energieverbrauchs mehrerer Unternehmen und dem regelmäßigen Vergleich der Versorger sparen. Als stärkste unabhängige Einkaufsgemeinschaft für Strom und Gas setzt wattline seit 1999 genau hier an. Die Energieexperten erzielen durch die Mengenbündelung in ihrer Einkaufsgemeinschaft zum strategisch günstigen Zeitpunkt dauerhaft bessere Preise für kleine und auch mittlere Unternehmen. Dank der langjährigen Partnerschaft profitieren Sie als DSSV-Mitglied darüber hinaus vom exklusiven DSSV-Sonderrabatt auf den „wattline Auftrag Energieeinkaufsgemeinschaft“. Teilen Sie dazu einfach Ihrem wattline Vertriebspartner Ihre DSSV-Zugehörigkeit mit.
Auf die Großhandelspreise hat der Verbraucher keinen direkten Einfluss. Im Grunde kann man nur durch die Bündelung des Energieverbrauchs mehrerer Unternehmen und dem regelmäßigen Vergleich der Versorger sparen. Als stärkste unabhängige Einkaufsgemeinschaft für Strom und Gas setzt wattline seit 1999 genau hier an. Die Energieexperten und erzielen durch die Mengenbündelung in ihrer Einkaufsgemeinschaft zum strategisch günstigen Zeitpunkt dauerhaft bessere Preise für kleine und auch mittlere Unternehmen. Dank der langjährigen Partnerschaft profitieren Sie als DSSV-Mitglied darüber hinaus vom exklusiven DSSV-Sonderrabatt auf den „wattline Auftrag Energieeinkaufsgemeinschaft“. Teilen Sie dazu einfach Ihrem wattline Vertriebspartner Ihre DSSV-Zugehörigkeit mit.
© 2022 DSSV e.V.
© 2021 DSSV e.V.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cli_user_preference | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
CONSENT | permanent | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieses Cookie ist für die Einhaltung der DSGVO der Website erforderlich. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytik & Werbung" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
elementor | never | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
wordpress_test_cookie | session | Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. |
_gat_gtag_UA_125986344_5 | 1 Minute | Google verwendet dieses Cookie, um Nutzer zu unterscheiden. |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics genutzt. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl und Herkunft der Besucher werden in anonymisierter Form gespeichert. |
IDE | 1 Jahr 24 Tage | Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Website-Nutzers nach dem Anzeigen oder Klicken auf eine der Anzeigen des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden, um die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und dem Nutzer gezielte Anzeigen zu präsentieren. |
NID | 6 months | Das von Google gesetzte NID-Cookie wird für Werbezwecke verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, unerwünschte Anzeigen stumm zu schalten und die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. |
test_cookie | 15 Minuten | Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Mit dem Cookie soll festgestellt werden, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Es versucht, die Bandbreite der Benutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
vuid | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Vimeo verwendet, um Tracking-Informationen zu sammeln. Es wird eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos in die Website festgelegt. |
YSC | Sitzungsdauer | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und tracken die Ansichten eingebetteter Videos. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |