Nach dem gestrigen Bund-Länder-Austausch fordert der DSSV Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen die politischen Entscheidungsträger zu einer Rückkehr zu sachgemäßen Corona-Maßnahmen und zur Aufhebung der 2G Plus-Regel in der Fitness- und Gesundheitsbranche auf.
Das gesundheitsprotektive Training in den deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen, das auch der Krankheitsprävention dient, ist sicher – 2G Plus deshalb in keiner Weise geboten. Da 2G Plus bei vielen davon betroffenen Betreibern zu massiven Umsatzverlusten führt, fordert der DSSV erneut deutlich verbesserte, wirksame Corona-Hilfen.
Wir wollen die Pandemie erfolgreich hinter uns bringen. Daran haben wir als Fitness- und Gesundheitsbranche ein logisches Interesse. Unsere Branche ist eine der am schwersten Getroffenen durch Corona. Wir erwarten von der Politik den Mut dazu, Erfahrungswerte sowie wissenschaftliche Fakten endlich anzuerkennen und eine schlechte Regelung wie 2G Plus auch wieder zurückzunehmen.
Zunächst einmal leistet der Arbeitgeber üblicherweise Gehaltsfortzahlung . Die ausgezahlten Beträge werden dem Arbeitgeber im Idealfall auf Antrag von der zuständigen Behörde erstattet. Grundsätzlich umfasst dieser Entschädigungsanspruch gegen die Behörde gem. § 56 Absatz 1 und 1a IfSG auch die Ausbildungsvergütung als Verdienstausfall. Dieser Entschädigungsanspruch entsteht jedoch immer dann nicht, wenn der Arbeitnehmer, der Auszubildende oder der dual Studierende weiterhin einen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Lohnfortzahlung hat.
Das gilt für Auszubildende:
Tatsächlich können Auszubildende nach § 19 Absatz 1 Nr. 2 lit. b Berufsbildungsgesetz (BBiG) einen sechswöchigen Fortzahlungsanspruch gegen den Ausbildungsbetrieb haben. Grundvoraussetzung ist allerdings, dass es sich um eine Ausbildung im Sinne des § 3 BBiG handelt. Ob eine Quarantäne eine solche Verhinderung darstellt, ist in jedem Einzelfall gesondert zu prüfen. Bei Ausbildungen auf Grundlage des BBiG kann also ein Anspruch auf Fortzahlung der Ausbildungsvergütung für die Dauer von sechs Wochen bestehen. Ist dies der Fall, besteht für diese Zeit kein Anspruch nach dem Infektionsschutzgesetz, weil der Arbeitgeber -so oder so- verpflichtet ist, die Vergütung fortzuzahlen.
Das gilt für dual Studierende:
Für Ausbildungen, die außerhalb des Geltungsbereichs des BBiG absolviert werden, besteht dieser Gehaltsfortzahlungsanspruch nicht. Ausnahme: Die Fortzahlung der Vergütung für vorübergehende Verhinderungen für eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ (etwa 5 Tage ) wurde vertraglich nicht ausgeschlossen, dann kommt eine Gehaltszahlung nach § 616 BGB in Frage.
Soweit im praxisintegrierenden dualen Studium aber betriebliche Praxisphasen betroffen sind, die sich als Teil der durch Hochschulrecht vorgeschriebenen Studienbestandteile darstellen, kommt das BBiG nicht zur Anwendung und damit eben auch nicht die oben genannte Gehaltsfortzahlungsverpflichtung.
Bei einem „praxisintegriertem dualen Studium“ gilt das BBiG nicht, so dass grundsätzlich ein Entschädigungsanspruch für den Arbeitgeber nach § 56 IfSG besteht.
1 Achtung, das muss genau geprüft werden, kehrt der Azubi aus einem Risikogebiet zurück oder ist nicht entsprechend immunisiert, muss ggf. keine Zahlung seitens des Arbeitgebers erfolgen.
2 Aus den FAQ des Gesundheitsministeriums: Bei fünf Tagen dürfte im Regelfall eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ zu bejahen sein. Ein Überschreiten der „verhältnismäßig nicht erheblichen Zeit“ führt dazu, dass der Anspruch nach § 616 BGB in Gänze entfällt.
Hier ein Auszug der verschiedenen Medienportale, die in den letzten Tagen online, in Zeitschriften, im deutschen Fernsehen oder im Radio über den DSSV, die deutsche Fitness- und Gesundheitsbranche berichtet haben:
Berliner Zeitung | ZEIT ONLINE | fitness Management international | NDR | BR24 | MOPO| Nordmagazin | Süddeutsche Zeitung | lifePR | Nordbayern | Handelsblatt| Badische Zeitung | Schwarzwälder Bote | Leipziger Volkszeitung | Oberberg Aktuell | Gießener Anzeiger | Westfälische Nachrichten | Oberhessische Presse |
Die Initiative „Fitness braucht Trainer“ startet gemeinsam mit dem Institut Facts & Stories eine gleichnamige Umfrage, um die aktuelle Situation aus der Sicht der Trainerinnen und Trainer zu bewerten und eine Grundlage für weitere strategische Entscheidungen in der Zukunft zu schaffen. Die Umfrage richtet sich an alle Trainer, Übungsleiter, Festangestellte, Freiberufler und Personal des Fitnessmarktes.
Hier direkt an der Umfrage teilnehmen.
Angebot verlängert: Unser Fördermitglied „Merusal Healthcare“ bietet DSSV-Mitgliedern einen exklusiven Rabatt bei einer Sammelbestellung seiner „SMART WIPES 2 in 1“-Desinfektionstücher.
Bei der Verwendung der MERUSAL SMART WIPES 2 in 1 im Fitnessstudio können bis zu 60% der Kosten eingespart werden. Und Sie haben nur ein Produkt zur Flächen- und Händedesinfektion. Das Produkt kann zusätzlich zur Reinigung von Ober- und Kontaktflächen eingesetzt werden und entfernt dabei auch wirksam Corona-Viren. Die Hautverträglichkeit wurde mit dem Dermatest-Zertifikat „sehr gut“ ausgezeichnet.
Jetzt informieren und hier als DSSV-Mitglied exklusive Rabatte sichern.
© 2022 DSSV e.V.
© 2021 DSSV e.V.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cli_user_preference | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
CONSENT | permanent | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieses Cookie ist für die Einhaltung der DSGVO der Website erforderlich. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Einwilligung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytik & Werbung" zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
elementor | never | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
wordpress_test_cookie | session | Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind. |
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. |
_gat_gtag_UA_125986344_5 | 1 Minute | Google verwendet dieses Cookie, um Nutzer zu unterscheiden. |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics genutzt. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl und Herkunft der Besucher werden in anonymisierter Form gespeichert. |
IDE | 1 Jahr 24 Tage | Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Website-Nutzers nach dem Anzeigen oder Klicken auf eine der Anzeigen des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden, um die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und dem Nutzer gezielte Anzeigen zu präsentieren. |
NID | 6 months | Das von Google gesetzte NID-Cookie wird für Werbezwecke verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, unerwünschte Anzeigen stumm zu schalten und die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. |
test_cookie | 15 Minuten | Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Mit dem Cookie soll festgestellt werden, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Es versucht, die Bandbreite der Benutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
vuid | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Vimeo verwendet, um Tracking-Informationen zu sammeln. Es wird eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos in die Website festgelegt. |
YSC | Sitzungsdauer | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und tracken die Ansichten eingebetteter Videos. |
yt.innertube::nextId | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |
yt.innertube::requests | never | Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. |