© Leipziger Messe GmbH
Aus über 300 eingereichten Beiträgen hat die therapie LEIPZIG ein Programm zusammengestellt, das Relevanz, Aktualität und Praxisnähe vereint. Es kombiniert evidenzbasierte Erkenntnisse mit praktischer Anwendung. Bewährte Klassiker wie Schmerztherapie und kinesiologisches Taping bleiben ein fester Bestandteil, während zugleich neue wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Ansätze immer stärker in den therapeutischen Alltag integriert werden. Besonders stark vertreten sind in diesem Jahr Themen zur Neurorehabilitation, funktionellen Neurologie und neurozentrierten Trainingsmethoden. Auch Aspekte wie Praxismanagement, Mitarbeiterführung und Patientenkommunikation gewinnen weiter an Bedeutung.
Ergänzt wird der Kongress erstmals durch die Seminare der Manualtherapeuten OMT Deutschland am 9. Mai sowie die Fortbildungstagung der Bobath-Vereinigung am 9. und 10. Mai.
Erster Deutscher Rehasportkongress und interaktives Kursprogramm
Erstmals findet auf der therapie LEIPZIG der Deutsche Rehasportkongress statt – eine maßgeschneiderte Fortbildungsplattform für Übungsleiter, Trainer und Entscheidungsträger im Rehasport. Im Fokus stehen praxisnahe Inhalte zu modernen Trainingsmethoden, Vereinsorganisation und Abrechnung.
Zusätzlich erwartet Präventions- und Gesundheitssportanbieter ein Kursprogramm mit über 40 Einheiten, die direkt in der Messehalle 3 auf dem Gesundheitscampus stattfinden. Von Rotationsbewegungen für gesunde Gelenke über Sturzprophylaxe bis hin zu Pilates gegen Osteoporose und Osteopenie – die Teilnehmer erhalten Anregungen, die sich unmittelbar in den Berufsalltag integrieren lassen. Die Kurse sind limitiert und können im Vorfeld individuell gebucht werden.
Ergotherapie: Wissen zum Mitnehmen
Aus der Programmvielfalt für Ergotherapeuten ragt insbesondere die Kongressreihe „learning to go“ des Verlags modernes lernen hervor. In praxisnahen Vorträgen und Workshops werden Themen wie die emotionale Wahrnehmung von Patienten, psychomotorische Angebote für Menschen mit Demenz oder moderne Behandlungsansätze bei Verbrennungsnarben vorgestellt.
Wissenschaft und alternative Heilmethoden im Dialog
Mit einem eigenen Ausstellungsbereich auf der Fachmesse sowie einem erweiterten Fortbildungsprogramm bietet der Kongress auch für Heilpraktiker und naturheilkundlich interessierte Therapeuten wertvolle Einblicke. Im N-Kongress, gestaltet von der Fachzeitschrift „Naturheilpraxis“, stehen Themen wie der Zusammenhang zwischen Kieferbeschwerden und Bewegungsapparat, Schmerztherapie ohne Medikamente oder die Rolle der Osteopathie in der modernen Medizin im Mittelpunkt. Ergänzende Vorträge befassen sich mit der Wirksamkeit von Yoga bei Skoliose sowie der Bedeutung entzündungshemmender Ernährung.
Fortbildung für Ärzte
Für Ärzte umfasst das Kongressprogramm aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Sportmedizin sowie der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. Hochwertige Weiterbildungsformate entstehen in Kooperation mit führenden Fachgesellschaften. Dazu gehören die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention mit dem Mitteldeutschen Sportmedizintag am 9. Mai, der Landesverband Sachsen für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit seiner gleichnamigen Fortbildung am 10. Mai sowie der Mitteldeutsche Landesverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit dem Mitteldeutschen Symposium Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) am 10. Mai.
Managementforum: Strategien für den stationären Bereich
Wie wirken sich die Krankenhausreform, neue Heilmittelpreise und die Blankoverordnung auf stationäre Therapieabteilungen aus? Diese und weitere zentrale Fragen stehen im Fokus des Managementforums von PHYSIO DEUTSCHLAND am 9. Mai. Experten diskutieren praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltige Versorgungsqualität und die Zukunft von „New Work & New Leadership“ im Gesundheitswesen.
Qualitätskonferenz Podologie
Die Qualitätskonferenz des Verbandes Deutscher Podologen findet am 9. Mai erstmals im Rahmen des Kongresses statt. Die 19. Ausgabe der Konferenz thematisiert unter anderem die maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten zur Infektionsprävention, innovative Behandlungsmethoden wie Lasertherapie bei Nagelpilz sowie präventive Maßnahmen für Diabetiker.
Kongressbeirat und Zertifizierung
Das Kongressprogramm der therapie LEIPZIG wird in Zusammenarbeit mit Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt. Der Kongressbeirat, bestehend aus PHYSIO DEUTSCHLAND und dem Verband für Physiotherapie (VPT), begleitet diesen Prozess und bringt fachliche Impulse ein.
Ein Großteil der Kongressseminare ist zertifiziert. Je nach Veranstaltung erhalten die Teilnehmer bis zu vier Fortbildungspunkte oder anerkannte Unterrichtseinheiten. Detaillierte Informationen zur Zertifizierung sind im online verfügbaren Kongressprogramm abrufbar.
Die therapie LEIPZIG bietet als größte Fachmesse mit Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention in Deutschland einen kompletten Marktüberblick. Auf der therapie LEIPZIG 2023 zeigten 352 Aussteller aus 14 Ländern den 16.300 Messebesuchern ihre Innovationen und aktuelle Branchentrends auf der Leipziger Messe. Den Kongress nutzten Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Trainer, Ärzte, Sportwissenschaftler und Sporttherapeuten sowie Führungskräfte von ambulanten Rehazentren, Akut- und Reha-Kliniken aus ganz Deutschland zur fachlichen Fort- und Weiterbildung. Die nächste therapie LEIPZIG findet vom 8. bis 10. Mai 2025 auf der Leipziger Messe statt.
Mit der therapie DÜSSELDORF, der therapie HAMBURG und der therapie MÜNCHEN bringt die Leipziger Messe das exzellente Veranstaltungsangebot noch näher an die therapeutischen Berufsgruppen im Westen, Norden und Süden Deutschlands. Die therapie DÜSSELDORF 2023 am 15. und 16. September zählte 3.700 Besucher und 100 Aussteller. Die nächste therapie DÜSSELDORF findet am 19. und 20. September 2025 parallel zur REHACARE statt. Die therapie HAMBURG verzeichnete in ihrer 4. Auflage am 8. und 9. November 2024 5.800 Besucher und 170 Aussteller. Die kommende therapie HAMBURG findet am 6. und 7. November 2026 auf dem Hamburger Messegelände statt. Auf der Premiere der therapie MÜNCHEN präsentierten 110 Aussteller den 3.200 Besuchern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um den therapeutischen Berufsalltag. Die nächste therapie MÜNCHEN findet vom 3. bis 5. Dezember 2024 in München statt.
© 2023 DSSV e.V.
Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen.
040 766 24 00
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und zeichnet die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytics" auf. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 Jahr | Das GDPR Cookie Consent Plugin setzt das Cookie, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht notwendig" zu erfassen. |
cookielawinfo-checkbox-others | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und speichert die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Andere". |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Speichert den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status der CCPA. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie. |
elementor | nie | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. |
viewed_cookie_policy | 1 Jahr | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
wordpress_test_cookie | Sitzung | Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind. |
wpEmojiSettingsSupports | Sitzungsdauer | WordPress setzt dieses Cookie, wenn ein Benutzer mit Emojis auf einer WordPress-Website interagiert. Es hilft festzustellen, ob der Browser des Benutzers Emojis richtig anzeigen kann. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cf_bm | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Cloudflare gesetzt und dient der Unterstützung des Cloudflare Bot Managements. |
sp_landing | 1 Tag | Das sp_landing wird von Spotify gesetzt, um Audioinhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Nutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audioinhalten zu registrieren. |
sp_t | 1 Jahr | Das sp_t-Cookie wird von Spotify gesetzt, um Audio-Inhalte von Spotify auf der Website zu implementieren und auch Informationen über die Benutzerinteraktion im Zusammenhang mit den Audio-Inhalten zu registrieren. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen. |
_ga_* | 1 Jahr 1 Monat 4 Tage | Google Analytics setzt dieses Cookie, um Seitenaufrufe zu speichern und zu zählen. |
_ga_S3FXTF31N1 | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. |
CONSENT | 2 Jahre | YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten. |
vuid | 2 Jahre | Vimeo installiert dieses Cookie, um Tracking-Informationen zu sammeln, indem es eine eindeutige ID zum Einbetten von Videos auf der Website setzt. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
NID | 6 Monate | Google setzt das Cookie zu Werbezwecken, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, um unerwünschte Anzeigen stumm zu schalten und um die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 Monate 27 Tage | Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält. |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | 6 Monate | YouTube setzt dieses Cookie, um den Status der Cookie-Zustimmung des Nutzers für die aktuelle Domain zu speichern. |
YSC | Sitzung | Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
loglevel | nie | Keine Beschreibung verfügbar. |