Aufstiegskongress 2025: Rückblick auf ein Branchenhighlight
Zukunft gestalten, Wissen teilen, Menschen verbinden – der Aufstiegskongress 2025 begeisterte mit inspirierenden Keynotes, Diskussionen und Begegnungen. Auch der DSSV war vor Ort – und setzte mit seinen Beiträgen wichtige Akzente zu rechtlichen Themen, Qualitätsstandards und den Chancen einer vernetzten Branche.
Mit dem Abschluss des Aufstiegskongresses 2025 in Mannheim lässt sich ein eindrucksvolles Resümee ziehen: Der Kongress bot Fachkräften aus der Fitness- und Gesundheitsbranche an zwei Tagen eine Bühne für Wissen, Vernetzung und Inspiration — und setzte ein klares Signal für die Zukunft. Rund 1.100 Studiobetreiber, Entscheider und weitere Mitglieder der Branche waren der Einladung in das m:con Congress Center Rosengarten nach Mannheim gefolgt. Rund 200 nahmen dabei an der zum zweiten Mal durchgeführten Vorab-Veranstaltung, dem Experten-Symposium Sport- und Bewegungstherapie mit dem Titel „Orthopädische Sport-/Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und Rehanachsorge“, teil.
Starke Stimmen, aktuelle Themen, zukunftsweisende Impulse
Vom Auftakt bis zum Schluss verlief das Programm unter dem Motto „Powerful – People. Business. Future.“ als lebendiger Diskurs zwischen Theorie und Praxis. Zwei Keynote Speaker mit Olympischem Gold – Oliver Zeidler und Aline Rotter-Focken – boten in ihren Keynote-Vorträgen persönliche Einblicke und motivierende Impulse. Ihre Botschaften über Resilienz, Zielstrebigkeit und mentale Stärke hallten in den Sälen nach.
In parallelen Vorträgen und Gesprächsrunden wurden aktuelle Schwerpunkte adressiert: Die kontroverse Debatte über moderne „Abnehmspritzen“, internationale Trends in Gesundheit und Training sowie strategische Fragestellungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements standen zu Recht im Fokus. Besonders hervorgehoben wurde die Präsentation der aktuellen Imagestudie der Branche durch Prof. Dr. Sarah Kobel, die in Kooperation von DSSV und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) durchgeführt wurde. Sie zeigt auf, wo Selbst- und Fremdwahrnehmung der Fitness- und Gesundheitsbranche auseinanderdriften — eine Herausforderung, die zum Mitdenken und Handeln auffordert. Auch das Scientific Battle zwischen Clive Salz und Prof. Dr. Oliver Schumann unter dem Motto „Coachst du schon oder trainierst du noch?“ begeisterte die Menschen vor Ort.
Impulse setzen, Kontakte knüpfen – der DSSV auf dem Aufstiegskongress
Außerdem konnte unser DSSV-Team mit den beiden Infovorträgen „Rechtliche Herausforderungen von personallosen Studios und unbetreuten Zeiten“ sowie „DSSV-Qualitätsoffensive: Wie wir gemeinsam Deutschland fit, stark und gesund machen!“ dem Publikum spannende und hochaktuelle Themen näherbringen.
Ein weiteres positives Fazit: Wir führten zahlreiche wertvolle Gespräche mit Studiobetreiberinnen und -betreibern sowie Entscheidungsträgern – von engagierten Neugründerinnen und Neugründern bis hin zu erfahrenen „alten Hasen“ der Branche. Erneut hat sich gezeigt, dass der Aufstiegskongress eine verlässliche Plattform für fachlichen Austausch und erfolgreiches Networking bietet.
Wo Gespräche verbinden und Ideen entstehen
In der Speakers Corner und der Kongress-Lounge trafen sich Referierende und Teilnehmende zu intensiven Gesprächen. Das Get-together mit Abendbuffet und anschließender Kongressparty
ermöglichte in lockerer Atmosphäre den persönlichen Austausch, half Netzwerke zu stärken und eröffnete Raum für informelle Anknüpfungspunkte. Die Ausstellung der Partner ergänzte das Programm durch direkte Einblicke in Produkte, Dienstleistungen und Trends der Branche.
Der Aufstiegskongress 2025 war kein Abschluss, sondern ein lebendiger Startpunkt — mit Impulsen, die in der Praxis wirken können, und kostbaren Gesprächen, die für die zukünftige Zusammenarbeit nachhallen.
Der nächste Aufstiegskongress findet am 9. und 10. Oktober 2026 statt.
www.aufstiegskongress.de