Kontakt

YOUR OWN
BIG THING

@ DHfPG / BSA-Akademie

Studiokauf / -übernahme

Neben der Neugründung stellt auch der Kauf bzw. die Übernahme eines bestehenden Studios eine interessante Option für Existenzgründer dar, um die unternehmerischen Chancen und Möglichkeiten, die die Fitnessbranche bietet, zu ergreifen. In diesem Kapitel werden zentrale Aspekte, die bei Studiokauf / -übernahme von Bedeutung sind, näher erläutert.

Unternehmensanalyse und Prognose des Unternehmenspotenzials

Bei einer geplanten Unternehmensübernahme ist eine genaue Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens unabdingbar.

Insbesondere über die nachfolgenden Punkte sollten Sie sich bei Studiokauf / -übernahme  genauer informieren:

  • Aufgabegrund des Unternehmens
    (Ruhestand, Krankheit, Tod, berufliche Umorientierung, finanzielle Probleme, Unternehmen heruntergewirtschaftet, etc.)
  • Ruf des Unternehmens
    (bei Kunden, Kooperationspartnern, in der Öffentlichkeit etc.)
  • Standort
    (Lage, Erreichbarkeit, Parkplatzsituation, Nachbargeschäfte, Konkurrenz, Besteuerung,  weitere Bebauungspläne etc.)
  • Zustand der Betriebsstätten, der Betriebsanlagen und der Ausstattung
    • Zustand der Heizung, Sanitäranlagen, Fenster und Türen, Wände und Decken?
    • Wie hoch sind die laufenden Instandhaltungskosten?
    • Bestehen noch Garantiefristen?
    • Welche Betriebsstätten / Anlagen / Maschinen sind gemietet, gepachtet oder geleast?
  • Gesellschaftsvertrag und Beteiligungen
    • Sind die Unterlagen aktuell?
    • Haben alle Gesellschafter der Übertragung zugestimmt?
    • Wurden alle Einlagen einbezahlt?
    • Welche Verbindlichkeiten/Sicherheiten/Forderungen liegen seitens der Gesellschafter im Innenverhältnis / der Gesellschaft im Außenverhältnis vor?
  • Personal
    (Anzahl, Beschäftigungsdauer, Beschäftigungsform, Funktionen, Qualifikation, Altersstruktur, Bruttoverdienst der Mitarbeiter, sonstige Vergütungen, Weiterbildungsmaßnahmen, externe Berater etc.)
  • Markt und Kunden
    (Kundenbeziehung, Kundenanzahl, Konkurrenzsituation, Kooperationspartner, Marktanteil, Marktentwicklung etc.)
  • Produkte und Dienstleistungen
    • Welche nicht ausgeschöpfte Marktpotenziale gibt es?
    • Sind die angebotenen Leistungen auf aktuellem Stand?
  • Finanzsituation
    • Ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts und der Sozialversicherungsträger vorhanden?
    • Wie ist das Verhältnis von Vermögen und Schulden der letzten drei Wirtschaftsjahre?
    • Wie ist das Verhältnis von Gewinn und Verlust der letzten drei Wirtschaftsjahre?
    • Wie ist die Ertragssituation? Lässt sie sich zukünftig verbessern?
    • Welche Investitionen sind in den nächsten Jahren erforderlich?
    • Reichen die Erträge für diese Investitionen aus?
    • Wie ist die Liquidität des Unternehmens?
    • Welche Verbindlichkeiten gibt es?
    • Welche Forderungen hat das Unternehmen?
    • Wurden alle Steuern fristgerecht gezahlt?
  • Sämtliche vertraglichen Beziehungen des Unternehmens
    • Welche Versicherungsverträge gibt es?
    • Gibt es Lieferverträge?
    • Bestehen Abtretungsverträge mit Lieferanten?
    • Wie ist der Mietvertrag ausgestaltet?
      • Untervermietung möglich? (Übernahme der Laufzeit)
      • Nebenkosten bis zum Stichtag überprüfen
      • Neuvermietung (immer einseitige Option von mindestens 2 x 5 Jahren Laufzeit offenhalten)
  • Wie sind die Mitgliedsverträge ausgestaltet?
    • Wie viele Vorauszahler gibt es?
    • Lifetime-Verträge?
  • Wie sind die Mitarbeiterverträge ausgestaltet?
  • etc.

 

Das Ziel dieser Analyse ist es sowohl den derzeitigen Zustand, als auch die Zukunftsaussichten des Unternehmens möglichst genau zu erfassen, um nach einer Übernahme keine bösen Überraschungen zu erleben.

Unternehmensbewertung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bewertung des Unternehmens. Für die Unternehmensbewertung können unterschiedliche Methoden herangezogen werden. Die in der Praxis am meisten verbreitete Methode ist das Ertragswertverfahren, bei dem der Wert des Unternehmens auf Basis der zukünftig erzielbaren Gewinne sowie den mit der Investition verbundenen Risiken kalkuliert wird. Weitere Methoden, die zur Unternehmensbewertung herangezogen werden können, sind das Vergleichswertverfahren und die Substanzwertmethode.

 

Hinweis:
Sowohl bei der Unternehmensanalyse, als auch bei der Unternehmensbewertung ist die Einschaltung weiterer Experten, wie Juristen, Steuerberater und Unternehmensberater, dringend anzuraten.

 

Businessplan und Finanzierung

Wie bei der Neugründung gilt auch bei einer Unternehmensübernahme der Grundsatz: „Ohne schlüssiges Unternehmenskonzept und ausgearbeiteten Businessplan keine Zusagen bei Förderprogrammen und keine Finanzierung durch Kreditinstitute“. Daher sind die in Kap. 2 behandelten Themen und Fragestellungen auch bei Studiokauf / -übernahme von Bedeutung. Im Rahmen des Businessplans können Sie allen Beteiligten deutlich machen, dass Sie sich ein genaues Bild vom bestehenden Unternehmen („derzeitiger Ist-Zustand“) gemacht haben und darauf aufbauend Ihre weiteren Vorstellungen und Zukunftspläne („zukünftiger Soll-Zustand“) präsentieren.

Rechtsform und Nachfolge

Die Wahl der Rechtsform ist bei einer Übernahme sowohl für den Nachfolger als auch für den übergebenden Unternehmer von Bedeutung, da sowohl die Haftung, als auch die Steuerbelastung von der Rechtsformwahl anhängen. Zudem ist nicht jede Rechtsform für eine schrittweise Nachfolge geeignet. Hier kann es sinnvoll sein, ein Unternehmen beispielsweise von einem Einzelunternehmen in eine GmbH oder Personengesellschaft umzuwandeln. Auch die Finanzierung beim Kauf muss bei der Wahl der Rechtsform berücksichtigt werden. Eine Steuer- und Rechtsberatung ist an dieser Stelle erneut ratsam.

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen.
040 766 24 00