Kontakt

Entwicklung der deutschen Fitnesswirtschaft im ersten Halbjahr 2023

Der Tiefpunkt scheint mittlerweile überwunden und die Fitness- und Gesundheitsbranche steuert auf das Vor-Corona-Niveau zu. Um den Status quo zu erfassen, hat der DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen eine Datenerhebung durchgeführt, um die Entwicklung der Fitnessbranche im ersten Halbjahr 2023 zu beleuchten. Die Auswertung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie dem Fachmagazin fitness MANAGEMENT international.

Ergebnisbericht - August 2023

Präambel und Statement DSSV

Die Fitness- und Gesundheitsanlagen zählen mit zu den wichtigsten Akteuren für eine flächendeckende bewegungsbezogene Netzwerkstruktur in Deutschland. Es stehen vielfältige attraktive und zielgruppenspezifische Angebote für die bewegungsbezogene Gesundheitsförderung, Prävention und Nachsorge zur Verfügung. Eine breit diversifizierte Anlagen- und Kostenstruktur ermöglicht Menschen aller Altersgruppen und aller sozialen Schichten einen niederschwelligen Zugang zu einem gesundheitsorientierten Fitnesstraining. Unter anderem deshalb ist Fitnesstraining seit Jahren die mitgliederstärkste Sportart in Deutschland.

Die Fitnessbranche weist ein hohes Public-Health-Potenzial auf. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass Fitness- und Gesundheitsanlagen bereits seit vielen Jahren wichtige und etablierte Partner der gesetzlichen Krankenkassen sind, wenn es um die flächendeckende Durchführung von Angeboten der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach Paragraf 20 Abs. 4 Nr. 1 SBG V im Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten geht.

Ein zentrales Ziel der Bewegungsförderung in Deutschland ist es, das Bewegungsverhalten der Bevölkerung im Sinne der nationalen und internationalen Bewegungsempfehlungen nachhaltig zu verändern. Die Fitnessbranche mit über 162.000 qualifizierten Fachkräften und rund 9.150 Betriebsstätten in Deutschland bietet optimale infrastrukturelle und personelle Voraussetzungen zur Umsetzung von strukturierten individualisierten Trainingsprogrammen, wie sie von wissenschaftlichen Fachgesellschaften empfohlen werden.

Daher hält der DSSV es für zwingend erforderlich, dass Politik und Gesundheitssystem die Potenziale eines individualisierten Trainings in den Fitness- und Gesundheitsanlagen unter professioneller Anleitung stärker in die bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Prävention einbeziehen. Dies muss sich dann auch in der ärztlichen Präventionsberatung und der daraus resultierenden Präventionsempfehlung widerspiegeln.

Der Fitness- und Gesundheitsbranche wurde in den vergangenen Jahren ein enormer wirtschaftlicher Schaden zugefügt. Ursache waren mehrere Lockdowns in den Jahren 2020 und 2021, massive Zugangsbeschränkungen im Winter 2021/2022, Kostensteigerungen sowie ausbleibende Wirtschaftshilfen vonseiten der Regierung. Im Tiefpunkt per Dezember 2021 hat die Branche im Vergleich zum Jahr 2019 2,4 Millionen Mitglieder verloren und musste Umsatzeinbußen von 3,3 Mrd. EUR netto verzeichnen.

Der Tiefpunkt scheint mittlerweile überwunden und die Fitness- und Gesundheitsbranche steuert auf das Vor-Corona-Niveau zu. Um den Status quo zu erfassen, hat der DSSV e. V. – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen eine Datenerhebung durchgeführt, um die Entwicklung der Fitnessbranche im ersten Halbjahr 2023 zu beleuchten. Die Auswertung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie dem Fachmagazin fitness MANAGEMENT international.

Mitgliederentwicklung und Trainingsverhalten

Im ersten Halbjahr 2023 wurde ein Zuwachs von rund 400.000 Mitgliedern verzeichnet. Die Gesamtzahl der Menschen, die in Deutschland aktiv in einem Fitnessstudio trainieren, beläuft sich per 30. Juni 2023 auf 10,7 Millionen. Anders ausgedrückt sind fast 13 Prozent der deutschen Bevölkerung Mitglied in einer Fitness- und Gesundheitsanlage. Neben dem Mitgliederzuwachs steigt auch die Trainingshäufigkeit. Die Mitglieder kamen im ersten Halbjahr 2023 durchschnittlich rund 25 Prozent häufiger zum Training ins Studio als im Jahr 2022.

Abb. 1: Absolute Entwicklung der Mitgliederanzahl in der deutschen Fitness- und Gesundheitsbranche vom 31. Dezember 2019 bis 30. Juni 2023

„Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bewegungsmangels ist es ein überaus positives Zeichen, dass die Menschen vermehrt die Fitnessstudios aufsuchen und insgesamt auch häufiger trainieren. Regelmäßige körperliche Aktivität, wie das Training im Fitnessstudio, ist das nachhaltigste ‚Medikament‘ im Kampf gegen die Zivilisationskrankheiten. Bedauernswerterweise hat unsere Bundesregierung diese Tatsache noch nicht flächendeckend verinnerlicht.“

Prof. Dr. Thomas Wessinghage, 1. Vorsitzender des DSSV e. V.

Primärer Treiber der positiven Mitgliederentwicklung waren die Rahmenbedingungen. Das erste Quartal ist wirtschaftlich das wichtigste für die Fitnessbranche, da in diesem Zeitraum etwa ein Drittel aller Neuverträge geschlossen werden. Erstmals seit vier Jahren herrschten 2023 wieder Normalbedingungen, das heißt keine Lockdowns, Zugangsbeschränkungen oder Ähnliches. Entsprechend konnte die Fitness- und Gesundheitsbranche aus eigener Kraft, ohne staatliche Subventionierung ihr Wachstum fortsetzen.

„Fitness ist nach wie vor ‚in‘. Sobald die Corona-Maßnahmen der Regierung eingestellt wurden, ging das Mitgliederwachstum der Fitnessstudios wieder los. Allerdings haben die Maßnahmen erhebliche wirtschaftliche Schäden, Arbeitsplatzverluste und sogar Betriebsschließungen mit sich gebracht, von denen sich die Fitness- und Gesundheitsbranche bis heute nicht vollständig erholt hat.“

 Ralf Capelan, Schatzmeister und Vorstandsmitglied des DSSV e. V.

Wirtschaftliche Situation und #BEACTIVE DAY

Die positive Entwicklung ist mit Vorsicht zu beobachten. Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau per Dezember 2019 fehlen der Branche immer noch rund eine Million Mitglieder sowie die entsprechenden Umsätze. Gleichzeitig bieten viele Fitnessstudios Sommeraktionen an, die zwar Menschen zu Training motivieren, jedoch einen sinkenden Umsatz pro Mitglied mit sich bringen. Parallel dazu verbleiben die Betriebs- und Personalkosten auf einem hohen Niveau.

Abb. 2: Einschätzung von Betreibern zur wirtschaftlichen Situation ihrer Fitness- und Gesundheitsanlage per 30. Juni 2023, Anteil der Nennungen in %

Dies spiegelt sich auch in der Erwartungshaltung der Fitnessstudiobetreiber wider. Zwar schätzt ein Großteil der Fitnessstudiobetreiberinnen und -betreiber (41 %) die wirtschaftliche Situation als „gut“ oder „eher gut“ ein. Jedoch ein fast genauso großer Teil (40 %) sieht die wirtschaftliche Unternehmenslage als „schlecht“ oder „eher schlecht“ an. Bei den meist inhabergeführten Einzelstudios wird die Situation sogar von knapp der Hälfte der Betreiber (47 %) mit „schlecht“ bewertet.

Über ein Drittel (34 %) der Betriebe hatten das durchschnittliche Mitgliederniveau pro Anlage von Dezember 2019 (Vorkrisenniveau) bereits wieder erreicht. Werden nur diejenigen Fitnessstudios betrachtet, die Mitglied beim DSSV sind, beträgt der Anteil, der bereits über dem Vorkrisenniveau liegt, 43 Prozent. Dem gegenüber stehen 35 Prozent der Betriebe, die schätzungsweise bis Ende 2024 oder darüber hinaus benötigen, um sich von der Krise zu erholen.

Europaweite Fitnesskampagne #BEACTIVE DAY für mehr Anerkennung
Um den Fitness- und Gesundheitsanlagen in der Politik und im Gesundheitssystem mehr Anerkennung zu verschaffen, ruft der DSSV zur Teilnahme am #BEACTIVE DAY auf.

Abb. 3: Geschätzte Dauer bis zur Erreichung des durchschnittlichen Mitgliederniveaus pro Anlage von Dezember 2019 (Vorkrisenniveau), Anteil der Nennungen in %

Der #BEACTIVE DAY ist ein europaweiter Aktionstag, der jedes Jahr am 23. September zu Beginn der Europäischen Woche des Sports – einer Kampagne der Europäischen Kommission – stattfindet. Mit dem Ziel, Spaß an Bewegung zu vermitteln und die Bedeutung körperlicher Betätigung für das physische, geistige und soziale Wohlbefinden der Menschen zu verdeutlichen, werden in diesem Rahmen tausende kostenlose Veranstaltungen und Aktivitäten für alle Interessierten in ganz Europa organisiert.

Bereits zum dritten Mal in Folge ist der DSSV nationaler Koordinator der europaweiten Kampagne im Rahmen der Europäischen Woche des Sports mit dem Motto #BEACTIVE. Am 23. September 2023 sind alle Trainingsinteressierten eingeladen, an einer der über 600 Veranstaltungen in den deutschen Fitnessstudios teilzunehmen, Trainingsangebote auszuprobieren und Teil der größten Bewegungsinitiative Europas zu werden. Gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Europaverband EuropeActive sowie allen teilnehmenden Fitnessbetrieben verfolgt der DSSV das Ziel „Gemeinsam mehr bewegen!“.

Investitionen und Finanzierung

Werden die Investitionsvorhaben betrachtet, so gibt über die Hälfte (53 %) der Betreiber an, im zweiten Halbjahr 2023 Investitionen geplant zu haben. Zum Vergleich betrug der Anteil der investitionswilligen Unternehmen im Dezember 2022 rund 75 Prozent für das Gesamtjahr 2023. Grund hierfür ist, dass viele Unternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche Investitionen im ersten Halbjahr tätigen. In diesem Zeitraum finden beispielsweise die FIBO als weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit in Köln sowie einige andere Verkaufsveranstaltungen statt, die von den Betreibern für Investitionsvorhaben genutzt werden.

Abb. 4: Anteil der Fitness- und Gesundheitsanlagen, die im zweiten Halbjahr 2023 Investitionen planen, Anteil der Nennungen in %

Bei der Frage, wie die geplanten Investitionen finanziert werden sollen, gibt die Mehrheit (44 %) an, dabei auf eigene finanzielle Ressourcen zurückzugreifen. 30 Prozent der Betriebe nehmen Leasingangebote in Anspruch, wobei überwiegend Leasingangebote der Lieferanten in Anspruch genommen werden, teilweise aber auch unabhängige Leasinganbieter hinzugezogen werden. Etwa ein Fünftel (22 %) der Betriebe wollten Darlehen von Banken für die Finanzierung ihrer Investitionen nutzen.

Die Betreiber wurden gefragt, wie sie die Wahrscheinlichkeit einschätzen, problemlos eine Finanzierung zu erhalten. Über zwei Drittel der Betriebe (71 %) gaben an, keine Probleme bei der Finanzierung zu haben. Nur jeder zehnte Betreiber (10 %) hält es für äußerst unwahrscheinlich, im zweiten Halbjahr 2023 eine Finanzierung zu erhalten.

Abb. 5: Arten der Finanzierung bei den Fitness- und Gesundheitsanlagen, die Investitionen im zweiten Halbjahr 2023 planen, Anteil der Nennungen in %

Abb. 6: Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, problemlos eine Finanzierung zu erhalten? (0 = äußerst unwahrscheinlich, 10 = wahrscheinlich), Anteil der Nennungen in %

Fazit

Die Fitness- und Gesundheitsbranche erholt sich weiter von den massiven Schäden durch die behördlich angeordneten Corona-Maßnahmen. Insbesondere im ersten Quartal 2023 ist ein weiterer Aufschwung in den Mitgliederzahlen (+ 400.000) und in der Trainingshäufigkeit festzustellen (+ 25 %). Per 30. Juni 2023 hat ein Drittel der Betreiber (34 %) das Vor-Corona-Mitgliederniveau bereits wieder erreicht. Die wirtschaftliche Situation wird teilweise sehr unterschiedlich beurteilt und die Branche wird noch mindestens bis Ende 2024 benötigen, um sich auch flächendeckend von den negativen Auswirkungen der Corona-Krise zu erholen.

Per 30. Juni 2023 sind 10,7 Millionen Menschen Mitglied in einer Fitness- und Gesundheitsanlage, was 13 Prozent der deutschen Bevölkerung entspricht. Dies unterstreicht, dass die Fitness- und Gesundheitsbranche in der breiten Bevölkerung positiven Zuspruch findet. Die Menschen erkennen zunehmend den gesundheitsprotektiven Nutzen eines Trainings in einem Fitnessstudio und entscheiden sich bewusst für eine Mitgliedschaft in Fitness- und Gesundheitsanlagen.

Der DSSV setzt sich weiter für die Branche ein, um ihre Entwicklung so positiv wie möglich zu gestalten.

Methodik

Der Stichtag der vorliegenden Untersuchung ist der 30. Juni 2023. Alle Fitness- und Gesundheitsbetriebe in Deutschland wurden via Online-Fragebogen befragt. Die Datenerhebung erfolgte vom 3. Juli 2023 bis einschließlich 1. August 2023. An der Befragung haben sich insgesamt 176 Betreiber beteiligt, was einer Stichprobe von 541 Fitness- und Gesundheitsanlagen entspricht. Die Anzahl der Anlagen, die der Hochrechnung der Mitgliederzahlen dienen, stammen aus der Studie „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2023“ von DSSV, Deloitte und DHfPG, die am 22. März 2023 publiziert wurde.

In der vorliegenden Mitteilung wurden die von DSSV, Deloitte und DHfPG gemeinsam abgestimmten Segmentdefinitionen der Fitness- und Gesundheitsbranche verwendet. Diese Begrifflichkeiten sind wie folgt festgelegt:

  • Fitness- und Gesundheitsanlage
    Einrichtungen wie kommerzielle Sportstudios, Fitness-, Gesundheits-, EMS-, Wellness- und Racketanlagen mit Fitness als Primärangebot. Das Angebot umfasst in der Regel Training an Fitnessgeräten (Kraft- oder Ausdauertraining) wie auch betreute Kurse (Gruppentraining). Teilweise sind therapeutische Angebote, Rehabilitationssport sowie Sauna- oder Wellnessbereiche an die Einrichtungen angeschlossen. Synonym verwendete Begriffe: Fitnessstudio, Fitnessanlage, Fitnessclub.

  • Einzel
    Fitness- und Gesundheitsanlagen mit mindestens einer und maximal vier Betriebsstätten und einer Gesamtfläche pro Anlage von mehr als 200 Quadratmetern. Synonym verwendete Begriffe: Einzelanlage, Einzelbetrieb, Einzelstudio.

  • Kette
    Fitness- und Gesundheitsanlagen mit mindestens fünf oder mehr Betriebsstätten und einer Gesamtfläche von mehr als 200 Quadratmetern pro Anlage. Synonym verwendete Begriffe: Kettenanlage, Kettenbetrieb, Kettenstudio.

  • Mikro
    Fitness- und Gesundheitsanlagen, die eine Fläche von 200 Quadratmetern oder weniger aufweisen, meist ein spezielles Segment besetzen und auf eine spezifische Zielgruppe mit einem begrenzten Angebot spezialisiert sind. Synonym verwendete Begriffe: Mikroanlage, Mikrobetrieb, Mikrostudio.

Studienpartner

Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen.
040 766 24 00